man-pages(7) Konventionen für das Schreiben von Linux-Handbuchseiten

ÜBERSICHT

man [Abschnitt] Titel

BESCHREIBUNG

Diese Seite beschreibt die Konventionen, die Sie einhalten sollten, wenn Sie Handbuchseiten für das Projekt »Linux man-pages« schreiben, das die vom Linux-Kernel und der GNU C-Bibliothek bereitgestellte API auf Anwendungsebene dokumentiert. Das Projekt pflegt die Linux-Handbuchseiten des Abschnitts 2 sowie viele der Seiten in den Abschnitten 3, 4, 5 und 7. Die hier beschriebenen Konventionen können auch für die Autoren der Handbuchseiten anderer Projekte von Nutzen sein.

Gliederung der Handbuchseiten

Die Handbuchseiten sind traditionell in die folgenden Abschnitte eingeteilt:

1 User commands (Programs)
Diese Befehle kann ein Benutzer in der Shell ausführen.
2 System calls
Diese Funktionen umhüllen (»wrap«) die vom Kernel ausgeführten Aktionen.
3 Library calls
Alle Bibliotheksfunktionen außer den Systemaufruf-Wrappern (die meisten der libc-Funktionen).
4 Special files (devices)
Dateien, die in /dev liegen und den Zugriff auf Geräte über den Kernel erlauben.
5 File formats and configuration files
Beschreibt verschiedene menschenlesbare Dateiformate und Konfigurationsdateien.
6 Games
Auf dem System verfügbare Spiele und lustige kleine Programme.
7 Overview, conventions, and miscellaneous
Überblicke oder Beschreibungen verschiedener Themen, Konventionen und Protokolle, Zeichensatz-Standards, dem Standard-Dateisystemlayout und diverse andere Dinge.
8 System management commands
Dazu gehören Befehle wie mount(8). Viele davon können nur mit Administratorrechten ausgeführt werden.

Makropaket

Neue Handbuchseiten sollten das in man(7) beschriebene Paket groff an.tmac verwenden. Diese Wahl dient vor allem der Konsistenz: die überwiegende Mehrheit der existierenden Linux-Handbuchseiten wird mit diesen Makros formatiert.

Konventionen für die Gestaltung der Quelltexte

Bitte beschränken Sie die Zeilenlänge im Quelltext, wo immer möglich, auf nicht mehr als etwa 75 Zeichen. So werden Zeilenumbrüche durch verschiedene E-Mail-Clients vermieden, wenn Patches eingebettet eingereicht werden.

Neue Sätze sollten in einer neuen Zeile beginnen. Dadurch können die Auswirkungen von Patches besser verfolgt werden, da Patches oft nur einzelne Sätze verändern.

Titelzeile

Der erste Befehl einer Handbuchseite sollte ein TH-Befehl sein:

.TH Titel Abschnitt Datum Quelle Handbuch

wobei:
Titel
der Titel der Handbuchseite in Großbuchstaben (z. B. MAN-PAGES)
Abschnitt
die Nummer des Abschnitts, in dem die Handbuchseite eingeordnet werden sollte (z. B. 7)
Datum
Das Datum der letzten nicht trivialen Änderung, die an der Handbuchseite vorgenommen wurde. (Innerhalb des Projekts man-pages werden die notwendigen Aktualisierungen dieser Zeitstempel automatisch durch Skripte erledigt, daher ist eine händische Aktualisierung als Teil des Patches nicht notwendig.). Daten sollten in der Form JJJJ-MM-TT geschrieben werden.
Quelle
die Quelle von Befehl, Funktion oder Systemaufruf

Für die wenigen Handbuchseiten in den Abschnitten 1 und 8 werden Sie vielleicht nur GNU schreiben wollen.

Für Systemaufrufe schreiben Sie einfach Linux. (Eine frühere Praxis war es, die Kernel-Version anzugeben, für die die Seite geschrieben oder mit der sie überprüft wurde. Dies wurde jedoch nie konsequent durchgeführt und war vielleicht schlimmer als gar keine Versionsnummer. Vermeiden Sie künftig die Versionsnummer.)

Für Bibliotheksaufrufe, die Teil der Glibc oder einer der anderen gängigen GNU-Bibliotheken sind, schreiben Sie einfach GNU C Library, GNU oder eine leere Zeichenkette.

Verwenden Sie für Seiten aus Abschnitt 4 Linux.

Wählen Sie in Zweifelsfällen einfach Linux oder GNU.

Handbuch
der Titel des Handbuchs (z. B. für Seiten der Abschnitte 2 und 3 aus dem Paket man-pages verwenden Sie bitte Linux Programmer's Manual.

Abschnitte innerhalb einer Handbuchseite

Die folgende Liste enthält gebräuchliche und empfohlene Abschnitte. Die meisten Handbuchseiten sollten mindestens die hervorgehobenen Abschnitte enthalten. Gliedern Sie eine neue Handbuchseite so, dass die Abschnitte in der Reihenfolge der Liste platziert werden.

NAME
SYNOPSIS
CONFIGURATION       [im Allgemeinen nur in Abschnitt 4]
DESCRIPTION
OPTIONS             [im Allgemeinen nur in den Abschnitten 1, 8]
EXIT STATUS         [im Allgemeinen nur in den Abschnitten 1 und 8]
RETURN VALUE        [im Allgemeinen nur in den Abschnitten 2 und 3]
ERRORS              [typischerweise nur in den Abschnitten 2 und 3]
ENVIRONMENT
FILES
ATTRIBUTES          [im Allgemeinen nur in den Abschnitten 2 und 3]
VERSIONS            [im Allgemeinen nur in den Abschnitten 2 und 3]
cONFORMING TO
NOTES
BUGS
EXAMPLE
SEE ALSO

Bitte verwenden Sie eine traditionelle Überschrift, wo sie zutreffen würde; diese Art von Konsistenz kann die Informationen leichter verständlich machen. Wenn Sie müssen, können Sie eigene Überschriften wählen, wenn die Dinge dadurch leichter zu verstehen sind. (Das kann besonders für Seiten in den Abschnitten 4 und 5 nützlich sein.) Doch bevor Sie das tun, prüfen Sie bitte, ob Sie auch traditionelle Überschriften verwenden können (und innerhalb dieser Abschnitte einige Unterabschnitte (.SS) einfügen).

Die folgende Liste geht näher auf den Inhalt jedes der oben genannten Abschnitte ein.

NAME
Der Name dieser Handbuchseiten

Lesen Sie man(7) für wichtige Hinweise zu der/den Zeile(n), die dem Befehl .SH NAME folgen sollten. Alle Wörter in dieser Zeile (darunter auch das Wort, das unmittelbar auf das »\-« folgt) sollten kleingeschrieben werden, außer wenn das Englische oder die Gepflogenheiten der Fachbegriffe es anders vorschreiben.

SYNOPSIS
Eine kurze Zusammenfassung des Befehls oder der Funktionsschnittstelle

Für Befehle beschreibt dieser Abschnitt die Syntax des Befehls und seine Argumente (einschließlich Optionen). Fettschrift bedeutet, dass der Text genau so eingegeben werden muss, austauschbare Argumente werden durch Kursivschrift gekennzeichnet. Klammern ([]) umgeben optionale Argumente, senkrechte Striche (|) trennen Elemente, von denen eines auszuwählen ist, und Ellipsen (…) können wiederholt werden. Für Funktionen enthält er die Deklarationen aller erforderlichen Daten oder #include-Anweisungen, gefolgt von der Funktionsdeklaration.

Wenn ein Feature-Test-Makro definiert werden muss, um die Deklaration einer Funktion (oder einer Variable) aus einer Header-Datei zu erhalten, dann sollte das in SYNOPSIS angegeben werden. Wie es gemacht wird, ist in feature_test_macros(7) beschrieben.

CONFIGURATION
Konfigurationsdetails für ein Gerät

Dieser Abschnitt kommt in der Regel nur in Seiten aus Abschnitt 4 vor.

DESCRIPTION
Eine Bescheibung der Funktionsweise des Programms, der Funktion oder des Formats

Legen Sie die Interaktion mit Dateien und der Standardeingabe dar und was in der Standardausgabe oder der Standardfehlerausgabe ausgegeben wird. Lassen Sie Interna und Details der Implementierung aus, wenn sie nicht entscheidend für das Verständnis der Schnittstelle sind. Beschreiben Sie den üblichen Fall, für Informationen über Befehlszeilenoptionen eines Programms verwenden Sie den Abschnitt OPTIONS.

Achten Sie darauf, bei der Beschreibung eines neuen Verhaltens oder eines neuen Schalters für einen Systemaufruf oder eine Bibliotheksfunktion die Kernel- oder C-Bibliotheksversion anzugeben, bei der diese Änderung eingeführt wurde. Die bevorzugte Methode, auf diese Information hinzuweisen, ist bei Schaltern als Teil einer .TP-Liste, in der folgenden Form (hier für einen neuen Schalter eines Systemaufrufes):

XYZ_FLAG (seit Linux 3.7)
Beschreibung des Schalters …
Die Versionsinformation anzugeben ist besonders hilfreich für Benutzer, die auf eine ältere Kernel- oder C-Bibliotheksversion angewiesen sind (dies ist zum Beispiel bei eingebetteten Systemen typisch).
OPTIONS
Eine Beschreibung der von einem Programm akzeptierten Befehlszeilenoptionen und wie sie das Verhalten des Programms verändern.

Dieser Abschnitt sollte nur in Handbuchseiten der Abschnitte 1 und 8 enthalten sein.

EXIT STATUS
Eine Liste der möglichen Werte für den Exit-Status eines Programms und die Umstände, die zur Rückgabe dieser Werte führen

Dieser Abschnitt sollte nur in Handbuchseiten der Abschnitte 1 und 8 enthalten sein.

RETURN VALUE
Dieser Abschnitt enthält für Handbuchseiten aus den Abschnitten 2 und 3 die Rückgabewerte der Bibliotheksroutine für die aufrufende Routine und erläutert die Bedingungen, die zu einem bestimmten Rückgabewert führen.
ERRORS
Dieser Abschnitt enthält für Handbuchseiten aus den Abschnitten 2 und 3 mögliche Werte, die im Fehlerfall in errno platziert werden und erläutert mögliche Ursachen der Fehler.

Die Fehlerliste sollte alphabetisch sortiert sein.

ENVIRONMENT
Eine Liste aller Umgebungsvariablen, die auf das Programm einwirken mit Erläuterung, was sie bewirken.
FILES
Eine Liste aller Dateien, die das Programm oder die Funktion verwenden, wie Konfigurationsdateien, Einrichtungsdateien und Dateien, auf denen das Programm direkt arbeitet

Geben Sie den vollständigen Pfadnamen dieser Dateien an und nutzen Sie den Installationsprozess, um den Verzeichnisteil des Pfades an die Benutzereinstellungen anzupassen. Für viele Programme ist als Installationsverzeichnis /usr/local voreingestellt. Ihre grundlegende Handbuchseite sollte daher /usr/local als Basis verwenden.

ATTRIBUTES
Eine Zusammenfassung der verschiedenen Attribute von Funktionen, die auf dieser Seite dokumentiert sind. Siehe attributes(7) für weitere Details.
VERSIONS
Hier steht eine kurze Zusammenfassung der Linux-Kernel- oder Glibc-Versionen, in denen ein Systemaufruf oder eine Bibliotheksfunktion erschien oder das Verhalten wesentlich veränderte.

Als allgemeine Regel gilt, dass jede neue Schnittstelle einen VERSIONS-Abschnitt in der Handbuchseite enthalten sollte. Leider verfügen viele bestehende Handbuchseiten nicht über diese Informationen (da es dafür keine entsprechende Richtlinie gab, als sie geschrieben wurden). Patches zur Ergänzung dieser Abschnitte sind willkommen. Aus der Sicht von Programmierern, die neuen Code schreiben, werden diese Informationen wohl nur für Kernel-Schnittstellen interessant sein, die in Linux 2.4 oder später hinzugefügt wurden, und für geänderte Bibliotheksfunktionen in der Glibc seit Version 2.1. (d. h. also Änderungen seit Kernel 2.2 und Glibc 2.0).

Auch die Handbuchseite über Systemaufrufe (syscalls(2)) enthält Informationen über die Kernel-Versionen, in denen bestimmte Systemaufrufe erstmals vorkamen.

CONFORMING TO
Eine Beschreibung aller Standards oder Konventionen, die die Funktionen oder den Befehle betrifft, die durch die Handbuchseite beschrieben wird.

Die bevorzugten Ausdrücke für die verschiedenen Standards sind als Überschriften in standards(7) aufgeführt.

Für eine Handbuchseite in Abschnitt 2 oder 3 sollte(n) hier die POSIX.1-Version(en) stehen, denen der Aufruf entspricht. Auch sollte angegeben werden, ob der Aufruf in C99 beschrieben ist. (Sorgen Sie sich nicht zu sehr um andere Standards wie SUS, SUSv2 und XPG oder die SVr4- und 4.xBSD-Implementierungsstandards, es sei denn, der Aufruf wurde in diesen Standards beschrieben, ist aber nicht in der aktuellen Version von POSIX.1 enthalten.)

Wenn der Aufruf von keinen Standards geregelt ist, aber allgemein auf anderen Systemen vorhanden ist, erwähnen Sie diese Systeme. Wenn der Aufruf Linux-spezifisch ist, erwähnen Sie auch das.

Wenn dieser Abschnitt nur aus einer Liste von Standards besteht (das ist üblicherweise der Fall), beenden Sie die Liste mit einem Punkt ('.').

NOTES
Verschiedene Anmerkungen

Für Handbuchseiten der Abschnitte 2 und 3 könnten die Aufnahme von Unterabschnitten (SS) Linux Notes und Glibc Notes nützlich sein.

In Abschnitt 2 verwenden Sie die Überschrift C library/kernel differences, um Abschnitte zu markieren, die die Unterschiede (falls vorhanden) zwischen der C-Bibliothek-Wrapper-Funktion für einen Systemaufruf und der rohen Systemaufrufschnittstelle durch den Kernel beschreiben.

BUGS
Eine Liste von Einschränkungen, bekannten Mängeln oder Unannehmlichkeiten und weiteren fragwürdigen Verhalten.
EXAMPLE
Ein oder mehrere Beispiele für die Anwendung der Funktion, der Datei oder des Befehls

Wie Beispielprogramme geschrieben werden sollten, beschreibt der Abschnitt Beispielprogramme weiter unten.

AUTHORS
Eine Liste der Autoren der Dokumentation oder des Programms

Von einem AUTHORS-Bereich wird entschieden abgeraten. Allgemein ist es besser, nicht jede Seite mit einer Liste von (im Laufe der Zeit potenziell zahlreichen) Autoren vollzustopfen. Wenn Sie eine Seite schreiben oder signifikant verändern, fügen Sie einen Copyright-Vermerk als Kommentar in die Quelldatei ein. Wenn Sie der Autor eines Gerätetreibers sind und eine Adresse für das Melden von Fehlern angeben wollen, tun Sie das im Abschnitt FEHLER.

SEE ALSO
Eine durch Kommata gegliederte Liste thematisch verwandter Handbuchseiten; manchmal folgen weitere Handbuchseiten oder Dokumente mit inhaltlichem Bezug

Die Liste sollte nach Abschnittsnummern und in den Abschnitten alphabetisch sortiert werden. Schließen Sie die Liste nicht mit einem Punkt ab.

Wenn die »SEE ALSO«-Liste viele lange Namen von Handbuchseiten enthält, kann es zur Verbesserung der visuellen Darstellung sinnvoll sein, die Anweisungen .ad l (nicht rechts anordnen) und .nh (keine Silbentrennung) zu verwenden. Die Silbentrennung individueller Seitennamen können Sie vermeiden, indem Sie den Wörtern die Zeichenkette »\%« voranstellen.

Aufgrund der autonomen und verteilten Natur von FOSS-Projekten und ihrer Dokumentation ist es manchmal notwendig---und in vielen Fällen wünschenswert---, dass der Abschnitt »SIEHE AUCH« Referenzen auf Handbuchseiten von anderen Projekten enthält.

STIL-RICHTLINIEN

Die folgenden Unterabschnitte beschreiben den bevorzugten Stil für das Projekt man-pages. Im Folgenden nicht erwähnte Details finden Sie möglicherweise im Chicago Manual of Style. Versuchen sie auch, im Verzeichnisbaum des Projekts nach bereits vorhandenen Beispielen bestimmter Anwendungsfälle zu suchen.

Geschlechtsneutrale Begriffswahl

Verwenden Sie, soweit möglich, eine geschlechtsneutrale Schreibweise in den Texten Ihrer Handbuchseiten. Die Verwendung von »they« (»them«, »themself«, »their«) als geschlechtsneutrales Pronomen für den Singular ist akzeptabel.

Verwendung von Schriftarten

Funktionsargumente werden immer kursiv geschrieben, auch in SYNOPSIS. Der Rest der Funktion wird fett geschrieben:

int meineFunktion(int argc, char **argv);

Variablennamen sollten wie die Namen von Argumenten kursiv geschrieben werden.

Dateinamen (ob Pfadnamen oder Verweise auf Header-Dateien) werden immer kursiv gesetzt (z. B. <stdio.h>), außer in der SYNOPSIS, wo eingefügte Dateien fett geschrieben werden (z. B. #include <stdio.h>). Wenn Sie auf die Einbindung einer Standard-Header-Datei verweisen, setzen Sie die Header-Datei wie in C gebräuchlich in spitze Klammern (z.B. <stdio.h>).

Spezielle Makros, die in der Regel mit Großbuchstaben geschrieben werden, werden in Fettdruck gesetzt (z.B. MAXINT). Ausnahme: Schreiben Sie NULL nicht fett.

Bei der Aufzählung einer Liste von Fehlercodes werden die Codes in Fettschrift geschrieben. (Diese Liste verwendet in der Regel das Makro .TP.)

Vollständige Befehle sollten, wenn sie lang sind, eine eigene, eingerückte Zeile bekommen, der eine Leerzeile vor- und nachgestellt wird, zum Beispiel:

man 7 man-pages
Kurze Befehle können, kursiv gesetzt, in den laufenden Text aufgenommen werden; z. B. man 7 man-pages. In diesem Fall kann es sich lohnen, an geeigneten Stellen in der Befehlszeile geschützte Leerzeichen ("\ ") zu verwenden. Befehlsoptionen sollten kursiv geschrieben werden (z. B. -l).

Ausdrücke sollten kursiv gesetzt werden, wenn Sie nicht auf einer separaten Zeile eingerückt geschrieben werden. Auch hier kann die Verwendung von geschützten Leerzeichen angezeigt sein, wenn der Ausdruck in den Fließtext integriert ist.

Jeder Hinweis auf den Gegenstand der aktuellen Handbuchseite sollte mit diesem Namen in Fettschrift geschrieben werden. Wenn das Thema eine Funktion ist (das heißt, die Handbuchseite gehört zu den Abschnitten 2 oder 3), dann sollte dem Namen ein Paar Klammern in Normalschrift (Roman) folgen. Zum Beispiel würden in der Handbuchseite von fcntl(2) Verweise auf das Thema der Seite als fcntl() geschrieben werden. Die empfohlene Schreibweise in der Quelldatei ist

    .BR fcntl ().
Die Verwendung dieses Formats anstatt »\fB…\fP()« erleichtert die Entwicklung von Werkzeugen für die Auswertung von Handbuch-Quelltexten.

Jeder Verweis auf eine andere Handbuchseite sollte den Namen in Fettschrift darstellen und immer ohne Leerzeichen von der Nummer des Abschnitts in Normalschrift (Roman) gefolgt werden; (z. B. intro(2)). Die empfohlene Schreibweise in der Quelldatei ist

    .BR intro (2).
(Die Angabe der Abschnittsnummer in Querverweisen ermöglicht es Werkzeugen wie man2html(1), korrekte Hyperlinks zu erstellen.)

Steuerzeichen sollten in Fettschrift ohne Anführungszeichen geschrieben werden, beispielsweise ^X.

Rechtschreibung

Seit Release 2.39 folgen die man-pages der amerikanischen Rechtschreibung (vorher bestanden sie aus einer zufälligen Mischung aus britischer und amerikanischer Rechtschreibung). Bitte verfassen Sie alle neuen Seiten und Patches nach diesen Konventionen.

Abgesehen von den gut bekannten Rechtschreibunterschieden gibt es ein paar weitere Feinheiten, auf die Sie achten sollten:

*
Amerikanisches Englisch tendiert zu den Formen »backward«, »upward«, »toward« und so weiter, während im britischen Englisch eher »backwards«, »upwards«, »towards«, und so weiter verwendet werden.

BSD-Versionsnummern

Das klassische Schema zum Schreiben von BSD-Versionsnummern lautet x.yBSD, wobei x.y die Versionsnummer ist (z.B. 4.2BSD). Vermeiden Sie Formen der Art BSD 4.3.

Großschreibung

In den Überschriften der Unterabschnitte (»SS«) schreiben Sie das erste Wort groß, die anderen Wörter dagegen nicht, es sei denn, die Konventionen der englischen Sprache (zum Beispiel Eigennamen) oder Erfordernisse der Programmiersprache (zum Beispiel Identifizierernamen) erzwingen die Abweichung von dieser Regel. Beispiel:

.SS Unicode under Linux

Einzug bei Strukturdefinitionen, Protokollen von Shell-Sitzungen und so weiter.

Wenn Struktur-Definitionen, Protokolle von Shell-Sitzungen usw. im laufenden Text eingefügt werden, rücken Sie diese um 4 Leerzeichen ein (d. h. umschließen Sie den Block mit .in +4n und .in).

Bevorzugte Begriffe

Die folgende Tabelle führt einige bevorzugte Begriffe auf, die in Handbuchseiten verwendet werden sollten, hauptsächlich um Konsistenz innerhalb der Sammlung der Handbuchseiten sicherzustellen.
BegriffNicht verwendenAnmerkungen
bit maskbitmask
built-inbuiltin
Epochepoch Für den Beginn der UNIX-Zeitrechnung (00:00:00, 1. Januar 1970 UTC)
filenamefile name
filesystemfile system
hostnamehost name
inodei-node
lowercaselower case, lower-case
pathnamepath name
pseudoterminalpseudo-terminal
privileged port reserved port, system port
real-time realtime, real time
run timeruntime
saved set-group-ID saved group ID, saved set-GID
saved set-user-ID saved user ID, saved set-UID
set-group-IDset-GID, setgid
set-user-IDset-UID, setuid
superuser super user, super-user
superblock super block, super-block
timestamptime stamp
timezonetime zone
uppercaseupper case, upper-case
usableuseable
user spaceuserspace
usernameuser name
zeroszeroes

Siehe auch den nachfolgenden Abschnitt Bindestriche in attributiven Zusammensetzungen.

Zu vermeidende Ausdrücke

Die folgende Tabelle führt einige Ausdrücke (zusammen mit Alternativen) auf, die in Handbuchseiten vermieden werden sollten, hauptsächlich um Konsistenz innerhalb der Sammlung der Handbuchseiten sicherzustellen.
VermeidenStattdessenAnmerkungen
32bit32-bit ebenfalls für 8-bit, 16-bit usw.
current processcalling process Ein häufiger Fehler der Kernel-Programmierer beim Schreiben von Handbuchseiten
manpage man page, manual page
minus infinitynegative infinity
non-rootunprivileged user
non-superuserunprivileged user
nonprivilegedunprivileged
OSoperating system
plus infinitypositive infinity
ptypseudoterminal
ttyterminal
UnicesUNIX systems
UnixesUNIX systems

Geschützte Marken

Verwenden Sie die korrekte Schreibweise für geschützte Marken. Nachfolgend finden Sie eine Liste der korrekten Schreibweisen diverser relevanter Marken, die gelegentlich falsch geschrieben werden:


     DG/UX
     HP-UX
     UNIX
     UnixWare

NULL, NUL, Null-Zeiger und Null-Zeichen

Ein null pointer ist ein Zeiger, der auf nichts verweist. Er wird normalerweise durch die Konstante NULL angegeben. Andererseits bezeichnet NUL das Null-Byte, ein Byte mit dem Wert 0, das in C durch die Zeichenkonstante '\0' ausgedrückt wird.

Der bevorzugte Begriff für den Zeiger ist »null pointer« oder einfach »NULL«, bitte schreiben Sie nicht »NULL pointer«.

Der bevorzugte Begriff für das Byte ist »null byte«. Bitte schreiben Sie nicht »NUL«, da es zu leicht mit »NULL« verwechselt werden kann. Vermeiden Sie auch die Begriffe »zero byte« und »null character«. Das Byte, das eine C-Zeichenkette beendet, sollte als »the terminating null byte« beschrieben werden. Zeichenketten können als »null-terminated« bezeichnet werden, vermeiden Sie dagegen »NUL-terminated«.

Hyperlinks

Verwenden Sie für Hyperlinks das Makropaar .UR/.UE (siehe groff_man(7)). Dieses erzeugt intakte Hyperlinks, die in einem Webbrowser geöffnet werden können, wenn die Seite etwa folgendermaßen gerendert wird:


     BROWSER=firefox man -H Seitenname

Verwendung von e.g., i.e., etc., a.k.a. und ähnlichem

Im Allgemeinen sollten Abkürzungen wie »e.g.«, »i.e.«, »etc.«, »a.k.a.« vermieden werden. Schreiben Sie die Wörter stattdessen aus: »for example«, »that is«, »and so on«, »also known as«.

Die einzige Stelle, wo solche Abkürzungen akzeptabel sind, ist in kurzen in Klammern gesetzten Anmerkungen (z.B. wie in dieser hier).

Verwenden Sie stets Punkte in solchen Abkürzungen, wie hier gezeigt. Zusätzlich sollte auf »e.g.« und »i.e.« stets ein Komma folgen.

Em-Dashes

Einen em-Gedankenstrich (emdie Glyphe, die zu beiden Enden dieses Satzteiles steht, setzen Sie (emin *roff mit dem Makro »\«. (Auf einem ASCII-Terminal wird ein em-Gedankenstrich üblicherweise als zwei Bindestriche, in anderen typografischen Kontexten als langer Gedankenstrich dargestellt.) Em-Gedankenstriche sollten ohne vor- und nachstehendes Leerzeichen geschrieben werden.

Bindestriche in attributiven Zusammensetzungen

Zusammengesetzte Begriffe sollten mit Bindestrich geschrieben werden, wenn Sie als Attribut verwendet werden, zum Beispiel, um ein nachfolgendes Nomen näher zu bestimmen. Einige Beispiele:


    32-bit value
    command-line argument
    floating-point number
    run-time check
    user-space function
    wide-character string

Zusammensetzungen mit multi, non, pre, re, sub, usw.

Die allgemeine Tendenz im modernen Englisch ist es, nach Präfixen wie »multi«, »non«, »pre«, »re« oder »sub« keinen Bindestrich zu setzen. Die Handbuchseiten sollten generell dieser Regel folgen, wenn diese Präfixe in nativen englischen Konstrukten mit einfachen Suffixen verwendet werden. Die folgende Liste zeigt einige Beispiele der bevorzugten Formen:


    interprocess
    multithreaded
    multiprocess
    nonblocking
    nondefault
    nonempty
    noninteractive
    nonnegative
    nonportable
    nonzero
    preallocated
    precreate
    prerecorded
    reestablished
    reinitialize
    rearm
    reread
    subcomponent
    subdirectory
    subsystem

Bindestriche sollten gesetzt werden, wenn die Präfixe in Wörtern verwendet werden, die nicht zum englischen Standardwortschatz gehören, wie geschützte Marken, Eigennamen, Akronyme oder zusammengesetzte Begriffe. Einige Beispiele:


    non-ASCII
    non-English
    non-NULL
    non-real-time

Beachten Sie auch, dass »re-create« und »recreate« zwei Verben unterschiedlicher Bedeutung sind. Das erstere dürfte vermutlich jenes sein, was Sie benötigen.

Echtes Minuszeichen

Wo ein echtes Minus-Zeichen benötigt wird, zum Beispiel für die Zahl -1 oder bei Optionen mit einem vorangestellten Dash, wie in ls -l, verwenden Sie die folgende Form im Quelltext der Handbuchseite:


    \-

Diese Richtlinie gilt auch für Code-Beispiele.

Zeichenkonstanten

Um einfache Zitatzeichen zu verwenden, die sowohl in ASCII als auch in UTF-8 korrekt dargestellt werden können, schreiben Sie Zeichenkonstanten im Quelltext der Handbuchseite in der folgenden Form:


    \(aqC\(aq

wobei C das zitierte Zeichen ist. Diese Richtlinie ist auch auf Zeichenkonstanten und in code-Beispielen anzuwenden.

Beispielprogramme und Shell-Sitzungen

Handbuchseiten können Beispielprogramme enthalten, die den Gebrauch von Systemaufrufen oder Bibliotheksfunktionen beschreiben. Beachten Sie jedoch das Folgende:
*
Beispielprogramme sollten in C geschrieben sein.
*
Ein Beispielprogramm ist nur dann notwendig und sinnvoll, wenn es inhaltlich weiter geht als das, was leicht in einer Textbeschreibung der Schnittstelle bereitgestellt werden kann. Ein Beispielprogramm, das nichts Anderes tut, als eine Schnittstelle aufzurufen, hat in der Regel wenig Sinn.
*
Beispielprogramme sollten eher kurz sein (vorzugsweise weniger als 100 Zeilen, idealerweise weniger als 50 Zeilen).
*
Beispielprogramme sollten nach dem Aufruf von System- und Bibliotheksfunktionen prüfen, ob Fehler aufgetreten sind.
*
Beispielprogramme sollten vollständig sein und keine Warnungen ausgeben, wenn sie mit cc -Wall kompiliert werden.
*
Soweit möglich und angebracht, sollten Beispielprogramme Experimente ermöglichen, wie sich ihr Verhalten durch Variation der Eingabe verändert (idealerweise mittels Befehlszeilenargumenten oder alternativ durch vom Programm gelesene Eingaben).
*
Beispielprogramme sollten im Stil von Kernighan und Ritchie (mit Einzügen von 4 Leerzeichen) verfasst werden. (Verwenden Sie in Quelltexten keine Tabulatoren!) Der folgende Befehl kann dazu verwandt werden, Ihren Quellcode ähnlich dem bevorzugten Stil zu formatieren:


    indent -npro -kr -i4 -ts4 -sob -l72 -ss -nut -psl prog.c

*
Aus Konsistenzgründen sollten alle Beispielprogramm mit einer der folgenden Sequenzen beendet werden:


     exit(EXIT_SUCCESS);
     exit(EXIT_FAILURE);

Vermeiden Sie die folgenden Formen, um ein Programm zu beenden:


    exit(0);
    exit(1);
    return n;

*
Falls ein umfangreicher erklärender Text vor dem Programm-Quellcode steht, markieren Sie den Quellcode mit der Zwischenüberschrift Program source, wie in:

.SS Program source

Tun Sie dies immer, wenn der erklärende Text ein Sitzungsprotokoll der Shell enthält.

Wenn Sie eine Shell-Sitzung einfügen, welche die Verwendung eines Programms oder andere Möglichkeiten des Systems demonstriert:

*
Setzen Sie das Sitzungsprotokoll vor die Quellcode-Auflistung.
*
Rücken Sie das Sitzungsprotokoll um vier Zeichen ein.
*
Wählen Sie Fettschrift für vom Benutzer eingegebenen Text, um ihn von der vom System erzeugten Ausgabe zu unterscheiden.

In wait(2) und pipe(2) finden Sie vorbildliche Beispielprogramme.

BEISPIEL

Kanonische Beispiele für die Gestaltung von Handbuchseiten für das man-pages-Paket sind pipe(2) und fcntl (2).

KOLOPHON

Diese Seite ist Teil der Veröffentlichung 4.06 des Projekts Linux-man-pages. Eine Beschreibung des Projekts, Informationen, wie Fehler gemeldet werden können sowie die aktuelle Version dieser Seite finden sich unter https://www.kernel.org/doc/man-pages/.

ÜBERSETZUNG

Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Martin Eberhard Schauer <[email protected]>, Helge Kreutzmann <[email protected]>, Stephan Beck <[email protected]> und Mario Blättermann <[email protected]> erstellt.

Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an <[email protected]>.