SYNOPSIS
tk_Brief [ -a an ] [ -N Name ] [ -str Straße ] [ -o Ort ] [ -dir Verzeichnis ] [ -fax Faxnummer ] [ -h ] [ filename ]
DESCRIPTION
tk_Brief generiert aus einer <filename>.text-Datei und den Eingaben in den Eingabefeldern eine <filename>.tex-Datei unter Verwendung des g-brief Paketes, die anschließend übersetzt werden kann. Wird die Englische Sprache im Voreinstellungsmenu eingestellt, so wird g-brief mit der Option english aufgerufen und die Labels erscheinen in englischer Sprache. tk_Brief ist in Tcl/Tk geschrieben und auf vielen Platformen erhältlich.
OPTIONS
- -h
 - Kurze Hilfe für tk_Brief.
 - -a an
 - Kommandozeilenaufruf für das 'an'-Feld.
 - -N Name
 - Kommandozeilenaufruf für das 'Name'-Feld.
 - -str Straße
 - Kommandozeilenaufruf für das
 - -o Ort
 - Kommandozeilenaufruf für das 'Ort'-Feld.
 - -dir Verzeichnis
 - Startverzeichnis.
 - -fax Faxnummer
 - Faxnummer, falls Fax verschickt werden soll.
 
BUTTONS
- Ende
 - Beendet tk_Brief und speichert die Konfiguration in ${HOME}/.serienbrief
 - Konfiguration
 - Hier können die Absender-Daten eingegeben werden und das Layout angepaßt sowie die LaTeX-Umgebung konfiguriert werden.
 - Editiere Text
 - Der voreingestellte Editor (default 'jed') öffnet und editiert den Brieftext in der Datei <filename>.text.
 - Rechtschreibung
 - Das voreingestellte Rechtschreibprogramm (default 'ispell') überprüft die Rechtschreibung in <filename>.text.
 - TeX-Datei
 - Die erzeugte LaTeX-Dateikann angeschaut werden.
 - Latex
 - Die Datei wird übersetzt.
 - Vorschau
 - Die Datei wird übersetzt und mit 'xdvi' dargestellt.
 - Die Datei wird übersetzt und mit dem eingestellten Druckbefehl (default 'lpr -Plaser') gedruckt.
 - Serienbrief
 - tk_Brief geht in den Serienbriefmodus.
 - Sende Fax
 - Die Datei wird in ein g3-Fax konvertiert und mit sendfax verschickt.
 - Aufräumen
 - Es werden alle temporären Dateien gelöscht. Nur <filename>.tex, <filename>.adresses und <filename>.text bleiben übrig.
 
SERIENBRIEFE
Im Serienbriefmodus mit 'Editiere Adresses' die Adressen im Format
<an>;<Name: >;<Straße>;<PLZ Ort>[;<Anrede>]
<an>;<Name: >;<Straße>;<PLZ Ort>[;<Anrede>]
<an>;<Name: >;<Straße>;<PLZ Ort>[;<Anrede>]
<an>;<Name: >;<Straße>;<PLZ Ort>[;<Anrede>]
in die Datei <filename>.adresses eingeben. tk_Brief formatiert die Adressen um und speichert sie in die Datei <filename>.adr_ok. Aus dieser wird die jeweilige Adresse beim Generieren der <filename>.tex-Datei genommen. Die Angabe von <Anrede> ist optional. Ansonten wie bei Einzelbriefen verfahren. Bei 'Vorschau' und 'Drucken' wird nochmals eine Warnung ausgegeben, wieviele Files daregestellt/gedruckt werden.
Bei der Darstellung 'xdvi' jeweils mit 'q' verlassen. Dann wird das nächste File dargestellt.
Für den nachträglichen Ausdruck kann 'Generiere PostScript' verwendet werden. Die PostScript-Dateien werden durchnummeriert und tragen die Namen <filename><NR>.ps.
ADREßDATENBANK
Zum Einbinden von tk_Brief in addressbook die Prozedur "proc do_mail" ändern in:
proc do_mail {} {
global adrbook currentindex fields
set tk_Brief [exec which tk_Brief]
set call [list exec $tk_Brief -N "[lindex $adrbook($currentindex) \
$fields(firstname)] [lindex $adrbook($currentindex) $fields(lastname)]" \
-str "[lindex $adrbook($currentindex) $fields(street)]" -o "[lindex \
$adrbook($currentindex) $fields(country)] [lindex $adrbook($currentindex) \
$fields(zip)] [lindex $adrbook($currentindex) $fields(city)]" \
-fax "[lindex $adrbook($currentindex) $fields(fax)]"]
eval "$call &"
} 
Anschließend kann mit dem Brief-Icon tk_Brief mit den entsprechenden Optionen gestartet werden.
REQUIREMENTS
- g-brief
 - pslatex
 - tcl/tk
 
FILES
- $HOME/.serienbrief
 - Konfigurationsfile von tk_Brief
 - <filename>.text
 - Brieftextdatei
 - <filename>.tex
 - Generierte LaTeX-Datei
 - <filename>.adresses
 - Adreßdatei für Serienbriefe
 - <filename>.adr_ok
 - Generierte Adreßdatei für Serienbriefe
 
LICENSE
Copyright (C) 1998 [Ralf Müller] This program is free software; you can redistribute it and/or modify it under the terms of the GNU General Public License as published by the Free Software Foundation; either version 2 of the License, or (at your option) any later version.
This program is distributed in the hope that it will be useful, but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the GNU General Public License for more details.
You should have received a copy of the GNU General Public License along with this program; if not, write to the Free Software Foundation, Inc., 675 Mass Ave, Cambridge, MA 02139, USA.
AUTHOR
Ralf Müller
Rüppurrer Straße 104
D-76137 Karlsruhe
Email: 
[email protected]
WWW: 
http://www.deres-mueller.de/tk_Brief

